allergologie

hyposensibilisierung

Hyposensibilisierung

darunter versteht man eine therapieform, bei der durch die steigende gabe von allergenen, eine gewöhnung erzielt wird und so die überschießende reaktion des immunsystems künftig ausbleibt.

subkutane immuntherapie: die allergene werden unter die haut gespritzt. die dosis wird am anfang gesteigert, nach erreichen der höchstdosis muss nur noch in regelmäßigen abständen (etwa vier bis sechs wochen) gespritzt werden. das immunsystem kann sich so an das allergen gewöhnen und die bildung von antikörpern wird reguliert.

sublinguale immuntherapie: die allergene werden über die mundschleimhaut in form von tropfen oder tabletten aufgenommen. die einnahme erfolgt täglich, kann also einfach zuhause durchgeführt werden. diese behandlung ist vor allem für kinder geeignet.

kurzzeit immuntherapie: diese therapie wird vor allem bei pollenallergien angewendet. dabei werden hochreine und hoch dosierte allergenextrakte präsaisonal eingesetzt.

Preise & mehr